Ablasser, Astrid (1997): Medienmarkt und Fusionskontrolle – Die Anwendung der europäischen Fusionskontrollverordnung auf dem Mediensektor. Salzburg.

Abromeit, Heidrun (Hrg.) (2001): Politik, Medien, Technik. Wiesbaden.

Adam, Thomas; Gongolsky, Mario (1999): Computer, Radio und Internet. Meckenheim.

Ahrens, Wilfried (1993): Astra. Fernsehen ohne Grenzen. Eine Chronik. Düsseldorf, Wien, München.

Alpar, Paul (1998): Kommerzielle Nutzung des Internet. Berlin.

Altendorfer, Otto (2001): Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 1. Wiesbaden.

Altes, Bärbel (2000): Paradigmenwechsel in der europäischen Fusionskontrolle? Steigende Medienkonzentration in Deutschland und Europa: Gefahr für den Pluralismus? In: Media Perspektiven 11/2000. S. 482-490.

Altmann, Eduard (1998): Geschäfte im Internet. Tips, Themen, Trends für den erfolgreichen Internet-Einsatz. Wiesbaden.

Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrg.) (1996): Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung. Opladen.

Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias (Hrg.) (2003): Medien und Ökonomie. Band 1/2: Grundlagen der Medienökonomie: Soziologie, Kultur, Politik, Philosophie, International, Geschichte, Technik, Journalistik. Wiesbaden.

Arbeitsgemeinschaft der ARD-Werbegesellschaften (Hrg.) (2002): Media Perspektiven Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 2002. Frankfurt am Main.

Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (Hrg.) (2000): Jahrbuch der Landesmedienanstalten 1999/2000. Privater Rundfunk in Deutschland. München.

Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (Hrg.) (2003): Privater Rundfunk in Deutschland 2003. Jahrbuch der Landesmedienanstalten. Berlin.

ARD/ZDF-Arbeitsgruppe Multimedia (1999): ARD/ZDF-Online-Studie 1999: Wird Online Alltagsmedium? Nutzung von Onlinemedien in Deutschland. In: Media Perspektiven 8/1999. S. 401-414.

ARD/ZDF-Arbeitsgruppe Multimedia (1999): Nichtnutzer von Online: Einstellungen und Zugangsbarrieren. Ergebnisse der ARD/ZDF-Online Studie 1999. In: Media Perspektiven 8/1999. S. 415-422.

ARD/ZDF-Arbeitsgruppe Multimedia (1999): Internet – (k)eine Männerdomäne. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Onlinenutzung und -bewertung. In: Media Perspektiven 8/1999. S. 423-429.

ARD-Projektgruppe Digital (2001): Digitales Fernsehen in Deutschland – Markt, Nutzerprofile, Bewertungen. ARD-Studie: Repräsentativbefragung von Digital-TV-Nutzern. In: Media Perspektiven 4/2001. S. 202-219.

ARD-Projektgruppe Digital (2003): Berlin/Potsdam: Erste DVB-T-Region Deutschlands. Ergebnisse der Begleituntersuchung der ARD/ZDF-Medienkommission. In: Media Perspektiven 12/2003. S. 558-569.

Backhaus, Klaus; Stadie, Ekkehard; Voeth, Markus (1998): Was bringt der Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt: erste Erfahrungen aus dem liberalisierten Markt. Münster.

Baker, C. Edwin; Kübler, Friedrich (2004): Sicherung der Meinungsvielfalt durch mehr Markt? Die rechtspolitische Entwicklung der Medienkonzentrationskontrolle in den Vereinigten Staaten. In: Media Perspektiven 2/2004. S. 81-87.

Barth, Christof; Münch, Thomas (1997): Hörfunk im Internet. Angebotsformen und Entwicklungschancen in den USA und in Deutschland. In: Media Perspektiven 11/1997. S. 619-626.

Baumann, Helmut (1998): Die Dienstleistungsfreiheit auf dem Gebiet der audiovisuellen Medien im Rahmen des GATS im Spannungsfeld von Marktfreiheit und kultureller Selbstbestimmung der Staaten der Europäischen Union. Berlin.

Bechthold, Rainer (1992): Fusionskontrolle im EG-Binnenmarkt. In: Wild, Gisela (Hrg.): Festschrift für Alfred-Carl Gaedertz zum 70. Geburtstag. München. S. 45-59.

Beck, Hanno; Prinz, Aloys (1999): Ökonomie des Internet. Eine Einführung. Frankfurt/Main.

Beck, Hanno (2002): Medienökonomie. Print, Fernsehen und Multimedia. Berlin, Heidelberg/New York.

Beck, Klaus; Vowe, Gerhard (Hrg.) (1997): Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin.

Beck, Klaus; Glotz, Peter; Vogelsang, Gregor (2000): Die Zukunft des Internet. Internationale Delphi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation. Konstanz.

Becker, Jörg; Salamanca, Daniel (1997): Globalisierung, elektronische Netze und der Export von Arbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 42/97. S. 31-382.

Beckert, Bernd; Kubicek, Herbert (1999): Multimedia möglich machen: Vom Pilotprojekt zur Markteinführung. Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Synopse nationaler und internationaler Multimedia-Pilotprojekte. In: Media Perspektiven 3/1999. S. 128-143.

Bekkers, Wim (1998): Fernsehnutzung im digitalen Zeitalter. Das Konvergenzthema in Zuschauererwartungen und Expertenmeinungen am Beispiel Niederlande. In: Media Perspektiven 2/1998. S. 83-86.

Bender, Gunnar (1998): Fahrgemeinschaften auf der Datenautobahn: Rechtskontrolle multimedialer Unternehmensverflechtungen in Deutschland und den USA. In: Kommunikation und Recht 10/1998. S. 428-432.

Bender, Gunnar (1998): Regulierungskonzepte zum digitalen Fernsehen der USA. Gegenwärtiger Stand und Entwicklungsperspektiven. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1998. S. 38-49.

Bender, Gunnar (1999): Cross-Media-Ownership. Heidelberg.

Bender, Gunnar; Eichholz, Erling (1999): Die Digitale Wende. Hamburg 1999.

Berghaus, Margot (1999): Interaktive Medien. Opladen/Wiesbaden.

Besen, Stanley M.; Weitzner, Daniel J. (1944): Regulation of Media Ownership by the Federal Communications Commission. Santa Monica.

Beyer, Andrea; Carl, Petra (2004): Einführung in die Medienökonomie, Konstanz.

Bieber, Christoph (1999): Politische Projekte im Internet. Online-Kommunikation und Öffentlichkeit. Frankfurt/Main.

Bielfeldt, Maike (1998): Digitale Signatur. Bonn.

Bliemel, Friedhelm; Fassott, Georg; Theobald, Axel (1999): Electronic Commerce. Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven. Wiesbaden.

Blind, Sofia; Hallenberger, Gerd (Hrg.) (1996): Technische Innovation und die Dynamik der Medienentwicklung. Siegen.

Bohl, Christoph (2000): Konzentrationskontrolle in den elektronischen Medien. Baden-Baden.

Bohr, Kurt (Hrg.) (1993): Konzentration und Verflechtung – Rundfunk und Printmedien in Europa, Beiträge zu den 3. Saarbrücker Medientagen. Saarbrücken.

Bollmann, Stefan (Hrg.) (1995): Kursbuch Neue Medien. Trends in Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim.

Bollmann, Stefan (Hrg.) (1996): Kursbuch Internet. Mannheim.

Booz, Allen & Hamilton (1997): Zukunft Multimedia. Grundlagen, Märkte und Perspektiven in Deutschland. 4. Auflage. Frankfurt/Main.

Braml, Claudia (2000): Das Teleshopping und die Rundfunkfreiheit. Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung im Hinblick auf den Rundfunkstaatsvertrag, den Mediendienste-Staatsvertrag, das Teledienstegesetz und die EG-Fernsehrichtlinie. Frankfurt/Main u.a.

Branahl, Udo (2000): Medienrecht. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage. Opladen.

Branscomb, Anne W. (1994): Who owns information? – From privacy to public access. New York.

Brauner, Josef; Bickmann, Roland (1996): Cyber Society. Das Realszenario der Informationsgesellschaft: Die Kommunikationswissenschaft. Düsseldorf, München.

Bremer, Eckhard; Esser, Michael; Hoffmann, Martin (1992): Der Rundfunk in der Verfassungs- und Wirtschaftsordnung Deutschlands. Baden-Baden.

Breunig, Christian (1996): Pay radio – ein neues Hörfunkangebot. Anbieter, Inhalte und Marktchancen. In: Media Perspektiven 7/1996. S. 375-385.

Breunig, Christian (1997): Von der Programmzeitschrift zum TV-Guide. Neue Orientierungshilfen durch Videotext und Internet. In: Media Perspektiven 8/1997. S. 442-455.

Breunig, Christian (1997): Datendienste im Digital Radio. DAB bietet programmbegleitende und programmunabhängige Zusatzinformationen. In: Media Perspektiven 10/1997. S. 558-573.

Breunig, Christian (2000): Programmbouquets im digitalen Fernsehen. Marktübersicht, Inhalte und Akzeptanz von digitalem Free-TV und Pay-TV in Deutschland. In: Media Perspektiven 9/2000. S. 378-394.

Breunig, Christian (2003): Internet: Auf dem Weg zu einem kommerziellen Medium? Inhaltliche Entwicklungen und Finanzierungsformen von Onlineangeboten. In: Media Perspektiven 8/2003. S. 385-393.

Breunig, Florian (1997): Marktchancen des digitalen Fernsehens. Eine Untersuchung zur Einführung digitaler Spartensender. München.

Bruck, Peter A. (Hrg.) (1994): Medienmanager Staat. Von den Versuchen des Staates, Medienvielfalt zu ermöglichen. Medienpolitik im internationalen Vergleich. München.

Brühann, Ulf (1993): Pluralismus und Medienkonzentration im Binnenmarkt. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1993. S. 600-605.

Bruhn, Dirk (1999): Die Sicherstellung öffentlicher Aufgaben im Bereich der deutschen Telekommunikation unter dem Einfluß der europäischen Marktöffnung: vom Monopol zum Universaldienst. Münster.

Brummel, Sabine (1999): Zur Konzentration im deutschen Fernsehsektor. Eine problemorientierte Analyse. Baden-Baden.

Bucher, Hans-Jürgen; Barth, Christof (1998): Rezeptionsmuster der Onlinekommunikation. Empirische Studie zur Nutzung der Internetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen. In: Media Perspektiven 10/1998. S. 517-523.

Bucher, Hans-Jürgen; Büffel, Stefan; Wollscheid, Jörg (2003): Digitale Zeitungen als ePaper: echt Online oder echt Print? Nutzungsmuster von ePaper, Zeitungsonlineangeboten und Tageszeitung im Vergleich. In: Media Perspektiven 9/2003. S. 434-444.

Bühl, Achim (1997): Die virtuelle Gesellschaft. Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace. Opladen/Wiesbaden.

Bullinger, Martin (2001): Deregulierung des Rundfunks als Folge technischer Konvergenz? Die rechtswissenschaftliche Sicht. Köln.

Bullinger, Martin; Mestmäcker, Ernst-Joachim (1996): Multimediadienste. Aufgabe und Zuständigkeit von Bund und Ländern. Rechtsgutachten erstattet im Auftrage des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Bonn.

Bumke, Ulrike (1995): Die öffentliche Aufgabe der Landesmedienanstalten. Verfassungs- und organisationsrechtliche Überlegungen zur Rechtstellung einer verselbständigten Verwaltungseinheit. München.

Bundesministerium für Wirtschaft (1995): Die Informationsgesellschaft. Fakten, Analysen, Trends. Bonn.

Bundesministerium für Wirtschaft (Hrg.) (1996): Info 2000. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Bericht der Bundesregierung. Bonn.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Bundesministerium für Bildung und Forschung (1999): Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Bonn.

Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (Hrg.) (2002): Zeitungen 2002. Bonn.

Burmester, Hans-Peter (Hrg.) (1994): Medienmacht und Medienmarkt. – Audiovisuelle Medien im neuen Europa. Loccum.

Busch, Claudia (2000): Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten. Eine Delphi-Studie. Franfurtam Main u.a.

Clark, Thomas (2002): Der Filmpate. Der Fall des Leo Kirch. Hamburg.

Clausen-Muradian, Elisabeth (1996): Konzentrationskontrolle im privaten Rundfunk. Der neue Rundfunkstaatsvertrag (RFStV) 1997. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1996. S. 934f.

Clausen-Muradian, Elisabeth (1998): Konzentrationstendenzen und Wettbewerb im Bereich des privaten kommerziellen Rundfunks und die Rechtsprobleme staatlicher Rundfunkaufsicht. Frankfurt/Main u.a.

Dahlmeier, Rainer (1992): Monopole und Doppelmonopole im medialen Wettbewerb, insbes. auf der örtlichen Ebene. Münster.

Dahm, Hermann; Rössler, Patrick; Schenk, Michael (1998): Vom Zuschauer zum Anwender. Akzeptanz und Folgen digitaler Fernsehdienste. Münster.

Dargel, Christian (2002): Die Rundfunkgebühr. Verfassungs-, finanz- und europarechtliche Probleme ihrer Erhebung und Verwendung. Frankfurt/Main u.a.

Darschin, Wolfgang, Kayser, Susanne (2000): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen 1999. In: Media Perspektiven 4/2000. S. 146-158.

Darschin, Wolfgang, Kayser, Susanne (2001): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen im Jahr 2000. In: Media Perspektiven 4/2001. S. 162-175.

Darschin, Wolfgang, Gerhard, Heinz (2002): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen im Jahr 2001. In: Media Perspektiven 4/2002. S. 154-165.

Darschin, Wolfgang, Gerhard, Heinz (2003): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen im Jahr 2002. In: Media Perspektiven 4/2003. S. 158-166.

Darschin, Wolfgang, Gerhard, Heinz (2004): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen im Jahr 2003. In: Media Perspektiven 4/2004. S. 142-150.

Deck, Markus; Siefarth, Christoph (1993): Sicherung des Pluralismus durch Medienkonzentrationskontrolle? In: Archiv für Presserecht 1993. S. 641-644.

Degenhart, Christoph (2000): Medienrecht und Medienpolitik im 21. Jahrhundert. In: Kommunikation und Recht 2/2000. S. 49-59.

Deimel, Albert (1992): Rechtsgrundlagen einer europäischen Zusammenschlußkontrolle. Baden-Baden.

Delbrück, Jost (1998): Grundzüge und rechtliche Probleme einer internationalen Medienordnung. In: Hans-Bredow-Institut (Hrg.): Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 1998/99. Baden-Baden. S. 15-27.

Dernbach, Beatrice; Rühl, Manfred; Theis-Berglmaier, Anna Maria (Hrg.) (1998): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe – Formen – Strukturen. Opladen.

Diesbach, Martin (1998): Pay-TV oder Free-TV. Baden-Baden.

Dörr, Dieter (1993): Konzentrationstendenzen im Bereich des Rundfunks und ihre Rechtsprobleme. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1993. S. 10-17.

Dörr, Dieter (1994): Defizite des Verfahrensrechts bei der Medienkonzentrationskontrolle. Kontrolle braucht Durchsetzungsbefugnisse. In: Media Perspektiven 2/1995. S. 42-47.

Dörr, Dieter (1996): Vielfaltssicherung durch die EU? In: Media Perspektiven 1/1996. S. 87-92.

Dörr, Dieter (1996): Maßnahmen zur Vielfaltssicherung gelungen? Der Dritte Rundfunkänderungsstaatsvertrag aus verfassungsrechtlicher Sicht. In: Media Perspektiven 12/1996. S. 621-628.

Dörr, Dieter (1998): Die KEK – ein taugliches Instrument zur Bekämpfung der Medienkonzentration? Versuch einer ersten Bilanz der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich. In: Media Perspektiven 2/1998. S. 54-60.

Dörr, Dieter (Hrg.) (2003): Rundfunk über Gebühr? Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Zeitalter der technischen Konvergenz. 3. Mainzer Mediengespräch. Frankfurt/Main u.a.

Donges, Patrick (2002): Rundfunkpolitik zwischen Sollen, Wollen und Können. Eine theoretische und komparative Analyse der politischen Steuerung des Rundfunks. Wiesbaden.

Drautz, Götz; Schroeder, Dirk (1995): Praxis der europäischen Fusionskontrolle. 3. Auflage. Köln.

Dyson, Esther (1999): Release 2.1. Die Internet-Gesellschaft. München.

EG-Kommission (1992): Grünbuch Pluralismus und Medienkonzentration im Binnenmarkt, KOM(92) 480endg vom 23.12.1992. Brüssel.

Ehmer, Jörg (1998): Regulierung im Telekommunikationswesen. Sind die tatsächlichen Gegebenheiten und der rechtliche Rahmen mit der Energiewirtschaft vergleichbar? Baden-Baden.

Eimeren, Birgit van; Gerhard, Heinz; Oehmichen, Ekkehard; Schröter, Christian (1998): ARD/ZDF-Online-Studie 1998: Onlinemedien gewinnen an Bedeutung. Nutzung von Internet und Onlineangeboten elektronischer Medien in Deutschland. In: Media Perspektiven 8/1998. S. 423-435.

Eimeren, Birgit van; Oehmichen, Ekkehard (1999): Mediennutzung von Frauen und Männern. Daten zur geschlechtsspezifischen Nutzung von Hörfunk, Fernsehen und Internet/Online 1998. In: Media Perspektiven 4/1999. S. 187-201.

Eimeren, Birgit van; Gerhard, Heinz (2000): ARD/ZDF-Online-Studie 2000: Gebrauchswert entscheidet über Internetnutzung. Entwicklung der Onlinemedien in Deutschland. In: Media Perspektiven 8/2000. S. 338-349.

Eimeren, Birgit van; Gerhard, Heinz, Frees, Beate (2001): ARD/ZDF-Online-Studie 2001: Internetnutzung stark zweckgebunden. Entwicklung der Onlinemedien in Deutschland. In: Media Perspektiven 8/2001. S. 382-397.

Eimeren, Birgit van; Ridder, Christa-Maria (2001): Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970-2000. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven 11/2001. S. 538-553.

Eimeren, Birgit van; Gerhard, Heinz, Frees, Beate (2002): Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland: Mehr Routine, weniger Entdeckerfreude. ARD/ZDF-Online-Studie 2002. In: Media Perspektiven 8/2002. S. 346-362.

Eimeren, Birgit van; Gerhard, Heinz, Frees, Beate (2003): Internetverbreitung in Deutschland: Unerwartet hoher Zuwachs. ARD/ZDF-Online-Studie 2003. In: Media Perspektiven 8/2003. S. 338-358.

Eisenblätter, Tanja (2000): Regulierung in der Telekommunikation. Zum Begriff der Regulierung im TKG unter besonderer Berücksichtigung der Regulierung durch Independent Agencies in den USA. Frankfurt/Main u.a.

Eisner, Michael D. (1999): "Disney ist jeden Tag ein Abenteuer". Stationen einer Karriere. München.

Engel, Bernhard (2001): Digitales Fernsehen – Neue Aufgaben für die Zuschauerforschung. Messverfahren, Datenanalyse, Bewertung. In: Media Perspektiven 9/2001. S. 480-485.

Engel, Bernhard; Best, Stefanie (2001): Mediennutzung und Medienbewertung im Kohortenvergleich. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven 11/2001. S. 554-565.

Engel, Christoph (1994): Medienrechtliche Konzentrationsvorsorge. In: Landesmedienanstalten (Hrg.): Die Sicherung der Meinungsvielfalt. – Berichte, Gutachten und Vorschläge zur Fortentwicklung des Rechts der Medienkon­zentrations­kontrolle vom Herbst 1994. Berlin. S.221-285.

Engel, Christoph (1996): Medienordnungsrecht. Baden-Baden.

Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft/Deutscher Bundestag (Hrg.) (1998): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Bonn.

Erster Zwischenbericht: BT-Drucksache 13/6000 (Duales Rundfunksystem).

Zweiter Zwischenbericht: BT-Drucksache 13/8110 (Urheberrecht).

Dritter Zwischenbericht: BT-Drucksache 13/11001 (Kinder- und Jugendschutz).

Vierter Zwischenbericht: BT-Drucksache 13/11002 (Datenschutz/-sicherheit).

Fünfter Zwischenbericht: BT-Drucksache 13/11003 (Verbraucherschutz).

Schlussbericht: BT-Drucksache 13/11004 (22.06.1998).

Ensslin, Holger (2000): Kontrahierungszwang für Anbieter von Dienstleistungen für das digitale Fernsehen. Frankfurt/Main u.a.

Erb, Thoralf; Jahraus, Jochen; Mummert, Uwe; Schulz, Axel; Voigt, Stefan (2000): Konsequenzen der Globalisierung für die Wettbewerbspolitik. Frankfurt/Main u.a.

Ertel, Tanja Nadine (2001): Globalisierung und Filmwirtschaft. Die Uruguay-Runde des GATT. Eine Analyse zur Ökonomie, Politik und Kultur von Film unter besonderer Berücksichtigung der Mediengeschichte und der Position der Verhandlungspartner EG und USA. Frankfurt/Main u.a.

Esser-Wellié, Michael (1995): Das Verfassungs- und Wirtschaftsrecht der Breitbandkommu­nikation in den Vereinigten Staaten von Amerika: Zusammenhänge zwischen technischer Konvergenz und Wettbewerb. Baden-Baden.

Eucken, Walter (1999): Ordnungspolitik. Herausgegeben von Walter Oswalt. Münster/Hamburg/London.

Eurich, Claus (1998): Mythos Multimedia. Über die Macht der neuen Technik. München.

Fangmann, Helmut; Schwemmle, Michael (1995): Multimedia – Von der Telematik zur elektronischen Medien-Integration. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2/1995. S. 203-213.

Farda, Constanze (2000): Europäische Medienpolitik. Eine Policy-Analyse der Fernseh- und der Antikonzentrationsrichtlinie. Konstanz.

Fikentscher, Wolfgang (1995): Der „Draft International Antitrust Code“ – Zur institutionellen Struktur eines künftigen Weltkartellrechts. In: Fikentscher, Wolfgang; Immenga, Ulrich (Hrg.): Draft International Antitrust Code. – Kommentierter Entwurf eines internationalen Wettbewerbsrechts mit ergänzenden Beiträgen. Baden-Baden. S. 19-33.

Fikentscher, Wolfgang; Immenga, Ulrich (Hrg.) (1995): Draft International Antitrust Code. – Kommentierter Entwurf eines internationalen Wettbewerbsrechts mit ergänzenden Beiträgen. Baden-Baden.

Fischer, Heinz-Dietrich; Jubin, Olaf (Hrg.) (1996): Privatfernsehen in Deutschland. Konzepte, Konkurrenten, Kontroversen. Frankfurt/Main.

Fischl, Thomas (2001): Die Wettbewerbsaufsicht im Medienbereich zwischen Entwicklung und Neuorientierung. Frankfurt/Main u.a.

Frank, Angela (1987): Vielfalt durch Wettbewerb? Organisation und Kontrolle privaten Rundfunks im außenpluralen Modell. Frankfurt/Main.

Franz, Gerhard (2003): Digitales Fernsehen: Herausforderungen für TV- Forschung und TV-Werbung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Digitalfernsehen und Zuschauermessung. In: Media Perspektiven 10/2003. S. 463-469.

Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (1998): Delphi ’98 Umfrage. Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Zusammenfassung der Ergebnisse/Methoden- und Datenband. Karlsruhe.

Frey, Dieter (1999): Fernsehen und audiovisueller Pluralismus im Binnenmarkt der EG. Baden-Baden.

Freyer, Ulrich (1995): Hertz schlägt Bitrate. Der Weg von der analogen in die digitale Rundfunkwelt. LfR-Materialien Band 8. Düsseldorf.

Freyer, Ulrich (1997): DAB – Digitaler Hörfunk. Berlin.

Fünfgeld, Hermann; Mast, Claudia (Hrg.) (1997): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Opladen.

Garling, Jens (1997): Interaktives Fernsehen in Deutschland. Frankfurt/Main.

Gates, Bill (1999): Digitales Business. Wettbewerb im Informationszeitalter. München.

Gellner, Winand (Hrg.) (1991): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Berlin.

Gellner, Winand; Korf, Fritz von (Hrg.) (1998): Demokratie und Internet. Baden-Baden.

Geppert, Martin (1993): Europäischer Rundfunkraum und nationale Rundfunkaufsicht. Berlin.

Gerhards, Maria; Mende, Annette (2002): Nichtnutzer von Online: Kern von Internetverweigerern? ARD/ZDF-Online-Studie 2002. In: Media Perspektiven 8/2002. S. 263-375.

Gerhards, Maria; Mende, Annette (2003): Offliner 2003: Stabile Vorbehalte gegenüber dem Internet. ARD/ZDF-Offline-Studie 2003. In: Media Perspektiven 8/2003. S. 359-373.

Gerhards, Ralph; Masser, Kai (1999): Kommunen im Internet. Nürnberg.

Gerpott, Torsten J. (1999): Reregulierung der Telekommunikation in Deutschland? Im Blickpunkt: Die Diskussion um einen ordnungspolitischen Richtungswechsel auf einem Schlüsselmarkt der deutschen Volkswirtschaft. In: Kommunikation & Recht 2/1999. S. 49-53.

Gersdorf, Hubertus (1995): Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte der Digitalisierung der Telekommunikation. Ein Rechtsgutachten im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für neue Medien. Berlin.

Gersdorf, Hubertus (1997): Die dienende Funktion der Telekommunikationsfreiheiten: Zum Verhältnis von Telekommunikations- und Rundfunkordnung. In: Archiv für Presserecht 1997. S. 424-429.

Glaser, Wilhelm R.; Glaser, Margrit (1995): Telearbeit in der Praxis. Stuttgart.

Gleich, Uli (2003): Crossmedia – Schlüssel zum Erfolg? Verknüpfung von Medien 516.in der Werbekommunikation. In: Media Perspektiven 11/2003. S. 510-

Glotz, Peter (1999): Die beschleunigte Gesellschaft. München.

Godehardt, Birgit (1994): Telearbeit. Rahmenbedingungen und Potentiale. Opladen.

Goldman Rohm; Wendy (2002): The Murdoch Mission. New York.

Gounalakis, Georgios; Rhode, Lars (1998): Das Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz: ein Jahr im Rückblick; Rechtsrahmen des Bundes für die Informationsgesellschaft. In: Kommunikation und Recht 8/1998. S 321-331.

Goldhammer, Klaus; Zerdick, Axel (1999): Rundfunk online. Entwicklung und Perspektiven des Internets für Hörfunk- und Fernsehanbieter. Schriftenreihe der Landesmedienanstalten. Band 14. Berlin.

Goldmann Rohm, Wendy (2002): The Murdoch Mission. New York.

Gounalakis, Georgios (1999): Kommunikationsnetze und -dienste: Konvergenz in der Wettbewerbsaufsicht. In: Kommunikation und Recht 11/1999. S. 541-547.

Graack, Cornelius (1997): Telekommunikationswirtschaft in der Europäischen Union. Innovationsdynamik, Regulierungspolitik und Internationalisierungsprozesse. Heidelberg.

Gramlich, Ludwig (1998): Ohne Regulierung kein Wettbewerb: zum Start der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. In: Computer und Recht 8/1998. S. 463-472.

Grajczyk, Andreas; Mende, Annette (2000): Nichtnutzer von Online: Zugangsbarrieren bleiben bestehen. ARD/ZDF-Offline-Studie. In: Media Perspektiven 8/2000. S. 350-358.

Grajczyk, Andreas; Mende, Annette (2001): Nichtnutzer von Online: Internet für den Alltag (noch) nicht wichtig. ARD/ZDF-Offline-Studie. In: Media Perspektiven 8/2001. S. 398-409.

Grewlich, Klaus W. (1997): Konflikt und Ordnung in der globalen Kommunikation. Baden-Baden.

Grimm, Dieter (1994): Schutzrecht und Schutzpflicht. Zur Rundfunkrechtsprechung in Amerika und Deutschland. In: Däubler-Gmelin, Herta (Hrg.): Gegenrede. Aufklärung – Kritik – Öffentlichkeit. Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz. Baden-Baden.

Gröner, Helmut; Knorr, Andreas (1996): Internationalisierung der Wettbewerbspolitik. In: Immenga, Ulrich; Möschel, Wernhard; Reuter, Dieter (Hrg.): Festschrift für Ernst-Joachim Mestmäcker zum 70. Geburtstag. Baden-Baden. S. 579-591.

Grothe, Thorsten (2000): Restriktionen politischer Steuerung des Rundfunks. Systemtheoretische und handlungstheoretische Analysen. Wiesbaden.

Gruber, Barbara (1995): Medienpolitik der EG. Konstanz.

Grüne, Heinz; Urlings, Stephan (1996): Motive der Online-Nutzung. Ergebnisse der psychologischen Studie „Die Seele im Netz“. In: Media Perspektiven 9/1996. S. 493-498.

Grünwald, Andreas (2001): Analoger Switch-off. Zur Verwaltung terrestrischer Rundfunkfrequenzen im Zeichen der Digitalisierung der Fernsehübertragung in Deutschland und den U.S.A. München.

Gusbeth, Hans (1992): Mobilfunk-Lexikon: Telekommunikation von A - Z. München.

Gürtler, Detlef (2001): Der Minus-Milliardär. Wie Thomas Haffa EM.TV erst zur heißesten Aktie und dann zur heißesten Luft am Neuen Markt machte. Berlin.

Haar, Brigitte (1995): Marktöffnung in der Telekommunikation durch Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen. In: Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrg.): Kommunikation ohne Monopole II. Baden-Baden. S. 527-565.

Haaren, Kurt van; Hensche, Detlef (Hrg.) (1995): Multimedia. Die schöne neue Welt auf dem Prüfstand. Hamburg.

Haaren, Kurt van; Hensche, Detlef (Hrg.) (1997): Arbeit im Multimedia-Zeitalter. Die Trends der Informationsgesellschaft. Hamburg.

Hachmeister, Lutz; Rager, Günther (Hrg.) (1997): Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. München.

Hachmeister, Lutz; Rager, Günther (Hrg.) (2000): Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. Jahrbuch 2000. München.

Hachmeister, Lutz; Rager, Günther (Hrg.) (2002): Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. Jahrbuch 2003. München.

Härting, Niko (1999): Internetrecht. Köln.

Hagen, Jörg (1995): Wettbewerbsstrategien im europäischen Audiovisionsbereich. Wiesbaden.

Hagen, Lutz M. (Hrg.) (1997): Online-Medien als Quellen politischer Information. Empirische Untersuchungen zur Nutzung von Internet und Online-Diensten. Opladen/Wiesbaden.

Halefeld, Elke (1985): Medienvielfalt in den USA: noch immer ein Traum. In: Media Perspektiven 1985. S. 644-652.

Hart, Thomas (1999): Europäische Telekommunikationspolitik: Entwürfe für ein zukunftsorientiertes Regulierungskonzept. Aachen.

Hasebrook, Joachim; Woerrlein, Hartmut (1996): Telearbeit. Ein Computerbesitzer ist nie arbeitslos. München.

Hefekäuser, Hans-Willi (1999): Telekommunikationsmärkte zwischen Regulierung und Wettbewerb. In: Multimedia und Recht 3/1999. S. 144-153.

Heffler, Michael (2004): Der Werbemarkt 2003. Gebremste Entwicklung der Werbekonjunktur. In: Media Perspektiven 6/2004. S. 242-250.

Heinrich, Jürgen (1994): Keine Entwarnung bei Medienkonzentration. ökonomische und publizistische Konzentration im deutschen Fernsehsektor 1993/94. In: Media Perspektiven 6/1994. S. 297-310.

Heinrich, Jürgen (1999): Medienökonomie. Band 2: Hörfunk und Fernsehen. Opladen/Wiesbaden.

Heinrich, Jürgen (2001): Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. 2. Auflage. Opladen/Wiesbaden.

Henle, Victor (Hrg.) (1998): Fernsehen in Europa. Strukturen, Programme und Hintergründe. München.

Henn, Bernhard (1993): Die Sicherung der Meinungs- und Informationsvielfalt in neueren Rundfunkordnungen. Hamburg.

Herdzina, Klaus (1993): Wettbewerbspolitik. 4., überarbeitete Auflage. Stuttgart, Jena.

Herrmann, Günter (1994): Rundfunkrecht: Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien. München.

Hertz, Markus (1999): Music on demand: Chance oder Risiko für die Musikindustrie? Das Internet als neuer Markt der stagnierenden Tonträgerbranche. In: Media Perspektiven 2/1999. S. 63-72.

Heßler, Christina (2003): Der Verbraucherschutz im Telekommunikationsrecht. Regulierung und Vertragsgestaltung durch TKV, TKG, TDSV und das Zivilrecht. Frankfurt/Main u.a.

Heuser, Uwe Jean (1996): Tausend Welten. Die Auflösung der Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Berlin.

Hiegemann, Susanne (1992): Die Entwicklung des Mediensystems in der Bundesrepublik. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrg.): Privat-kommerzieller Rundfunk in Deutschland. Entwicklungen, Forderungen, Regelungen, Folgen. Bonn. S. 31-102.

Hoeren, Thomas (1998): Rechtsfragen im Internet. Ein Leitfaden für die Praxis. Köln.

Hoff, Dieter (2001): Technische Konvergenz – Fakten und Perspektiven. Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln. Heft 147. Köln.

Hoffmann, Hilmar (Hrg.) (1994): Gestern begann die Zukunft. Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Medienvielfalt. Darmstadt.

Hoffmann-Riem, Wolfgang (2000): Regulierung der dualen Rundfunkordnung. Grundfragen. Baden-Baden.

Hoffmann-Riem, Wolfgang; Vesting, Thomas (Hrg.) (1995): Perspektiven der Informationsgesellschaft. Baden-Baden, Hamburg.

Hoffmann-Riem, Wolfgang; Schulz; Wolfgang; Held, Thorsten (2000): Konvergenz und Regulierung.. Optionen für rechtliche Regelungen und Aufsichtsstrukturen im Bereich Information, Kommunikation und Medien. Baden-Baden.

Hofmann, Ulrich (1999): Globale Informationswirtschaft. Management, Technologien, Strategien. München.

Holoubek, Michael (1999): Die Organisationsstruktur der Regulierung audiovisueller Medien ­– Typologie und Entwicklungstendenzen. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. 10/1999. S. 665-672.

Holznagel, Bernd (1996): Probleme der Rundfunkregulierung im Multimedia-Zeitalter. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1996. S.16-26.

Holznagel, Bernd (1996): Probleme der Rundfunkaufsicht angesichts neuer Technologien und neuer Programmangebote. In: Blind, Sofia; Hallenberger, Gerd (Hrg.): Technische Innovation und die Dynamik der Medienentwicklung. Siegen. S. 67-81.

Holznagel, Bernd (1996): Rundfunkrecht in Europa. Tübingen.

Holznagel, Bernd; Enaux, Christoph; Nienhaus, Christian (2001): Grundzüge des Telekommunikationsrechts. Rahmenbedingungen, Regulierungsfragen, Internationaler Vergleich. München.

Holznagel, Bernd (Hrg.) (1999): Datenschutz und Multimedia. Münster.

Holznagel, Bernd (2000): Grundzüge des Telekommunikationsrechts. Münster.

Holznagel, Bernd; Grünwald, Andreas (Hrg.) (2001): Meinungsvielfalt im kommerziellen Fernsehen. Medienspezifische Konzentrationskontrolle in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, den USA und auf der Ebene von Europarat und Europäischer Gemeinschaft. Berlin.

Holznagel, Bernd; Bysikiewicz, Axel; Enaux, Christoph; Nienhaus, Christian (1999): Rechtsprobleme der Konvergenz von Rundfunk und Telekommunikation. In: Multimedia und Recht 9/1999. S. 12-17.

Hoppe, Andreas (1995): "Multimedia" und "Information Highway". Wettbewerbs- und strukturpolitische Aspekte neuer Entwicklungen auf deutschen Telekommunikations- und Medienmärkten (Diplom-Arbeit). Dortmund.

Horst, Rutger von der (1995): Europäisiertes Rundfunkrecht. Münster.

Huber, Andrea (1992): Öffentliches Medienrecht und privatrechtliche Zurechnung. Baden-Baden.

Huber, Peter W.; Kellogg, Michael K.; Thorne, John (1996): The Telecommunication Act of 1996. Boston.

Illik, J. Anton (1999): Electronic Commerce. München.

Immenga, Ulrich; Lübben, Natalie; Schwintowski, Hans-Peter (Hrg.) (1998): Telekommunikation: Vom Monopol zum Wettbewerb. Baden-Baden.

Infratest Burke (Hrg.) (1996): Wie entwickelt sich der elektronische Medien-Markt? Mediennutzung gestern - heute - morgen. Die Early Adopters neuer elektronischer Kommunikationsangebote. München.

Jäckel, Michael; Winterhoff-Spurk, Peter (Hrg.) (1996): Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. München.

Jakobs, Hans-Jürgen; Müller, Uwe (1990): Augstein, Springer & Co. Deutsche Mediendynastien. Zürich.

Jarren, Otfried (Hrg.) (1994): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

Jarren, Otfried (Hrg.) (1994): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. Opladen.

Jarren, Otfried (Hrg.) (1995): Medien und Journalismus 2. Eine Einführung. Opladen.

Jarren, Otfried; Donges Patrick (2000): Medienregulierung durch die Gesellschaft? Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz. Wiesbaden.

Jarren, Otfried; Weber, Rolf H.; Donges, Patrick; Dörr, Bianka, Künzler, Matthias; Puppis, Manuel (2002): Rundfunkregulierung. Leitbilder, Modelle und Erfahrungen im internationalen Vergleich. Zürich.

Jasper, Dirk (1995): Online – das Kompendium: Einführung, Arbeitsbuch, Nachschlagewerk. Haar bei München.

Jochimsen, Reimut (1999): Regulierung und Konzentration im Medienbereich. In: Archiv für Presserecht 1999. S. 24-28.

Johns, Dirk Max (1998): Wirtschaftsmacht Fernsehen. Märkte und Mythen der Medienindustrie. Frankfurt/Main.

Kamps, Klaus (Hrg.) (1999): Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation. Opladen/Wiesbaden.

Kanitz, Horst (1998): Kommune Online. Bielefeld.

Kantzenbach, Erhard (1988): Zum Verhältnis von publizistischem und ökonomischen Wettbewerb aus ökonomischer Sicht: In: Hoffmann-Riem (Hrg.): Rundfunk im Wettbewerbsrecht. Baden-Baden. S. 78-83.

Kantzenbach, Erhard; Kottmann, Elke; Krüger, Reinald (1996): Kollektive Marktbeherrschung: Neue Industrieökonomik und Erfahrungen aus der Europäischen Fusionskontrolle. Baden-Baden.

Karamanolis, Stratis (1997): Die vernetzte Gesellschaft. Ein Reiseführer durch das Multimedia-Zeitalter. München.

Karstens, Eric; Schütte, Jörg (1999): Firma Fernsehen. Reinbek bei Hamburg.

Kather, Peter (1986): Der Kodex der Vereinten Nationen über wettbewerbsbeschränkende Geschäftspraktiken. München.

Kibele, Babette (2001): Multimedia im Fernsehen. Die gesetzlichen Grundlagen audiovisueller Informations- und Kommunikationsdienste. München.

Kiefer, Marie-Luise (1994): Wettbewerb im dualen Rundfunksystem? Betrachtungen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. In: Media Perspektiven 9/1994. S. 430-438.

Kiefer, Marie-Luise (1995): Mechanismen der Medienkonzentration ökonomisch betrachtet. Konzentrationskontrolle: Bemessungskriterien auf dem Prüfstand. In: Media Perspektiven 2/1995. S. 58-68.

Kiefer, Marie-Luise (1996): Schwindende Chancen für anspruchsvolle Medien? Langzeitstudie Massenkommunikation: Generationsspezifisch veränderte Mediennutzung In: Media Perspektiven 11/1996. S. 589-597.

Kiefer, Marie-Luise (2001): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München/Wien.

Kiefer, Marie-Luise (2002): Kirch-Insolvenz: Ende einer ökonomischen Vision? Zu den medienökonomischen Ursachen und den medienpolitischen Konsequenzen. In: Media Perspektiven 10/2002. S. 491-500.

Kimmig, Martin (1995): Internet. Im weltweiten Netz gezielt Informationen sammeln. München.

Klaue, Siegfried; Knoche, Manfred; Zerdick, Axel (Hrg.) (1980): Probleme der Pressekonzentrationsforschung – Ein Expertenkolloquium an der Freien Universität Berlin. Baden-Baden.

Kleinsteuber, Hans J. (1996): Regulierung des Rundfunks in den USA. Zur Kontrolle wirtschaftlicher macht am Beispiel der FCC. In: Rundfunk und Fernsehen 1/1998. S, 27-50.

Kleinsteuber, Hans J. (1996): Konzentrationsprozesse im Mediensystem der USA. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 8-9/96. S. 22-31.

Kleinsteuber, Hans J. (Hrg.) (1996): Information Superhighway. Amerikanische Erfahrungen und Visionen. Opladen.

Kleinsteuber, Hans J.; Kulbatzki, Arnold C. (1997): Digitaler Hörfunk – Digital Audio Broadcasting (DAB). Zur Genese und Einführung einer neuen Medientechnik. Opladen/Wiesbaden.

Kleinsteuber, Hans J.; Rosenbach, Marcel (1998): Digitales Fernsehen in Europa: Eine Bestandsaufnahme. In: Rundfunk und Fernsehen 1/1998. S. 24-57.

Kliment, Tibor (1997): Akzeptanz und Marktpotentiale von Digital Radio. Ergebnisse der DAB-Begleitforschung in Nordrhein-Westfalen. In: Media Perspektiven 10/1997. S. 574-584.

Kliment, Tibor (1999): Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen. Nutzung und Akzeptanz des neuen Mediums. Opladen.

Kliment, Tibor (2001): Marktentwicklung und Beschäftigung im Multimediasektor. Ergebnisse eines Expertenpanels. In: Media Perspektiven 11/2001. S. 564-575.

Klingler, Walter; Zoche, Peter; Harnischfeger, Monika; Kolo, Castulus (1998): Mediennutzung der Zukunft. Ergebnisse einer Expertenbefragung zur Medienentwicklung bis zum Jahr 2005/2015. In: Media Perspektiven 10/1998. S. 490-497.

Klumpp, Dieter (1996): MarktPlatz Multimedia. Praxisorientierte Strategien für die Informationsgesellschaft. Mössingen-Talheim.

Knoche, Manfred (1978): Einführung in die Pressekonzentrationsforschung. Berlin.

Knoche, Manfred (1996): Konzentrationsförderung statt Konzentrationskontrolle: Die Konkordanz von Medienpolitik und Medienwirtschaft. In: Mast, Claudia (Hrg.): Markt – Macht – Medien: Publizistik zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen. Konstanz. S. 105-117.

Knoche, Manfred; Siegert, Gabriele (Hrg.) (1999): Strukturwandel der Medienwirtschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation. München.

Köhler, Thomas; Best, Robert B. (1998): Electronic Commerce. Elektronischer Handel in der Praxis. Bonn.

König, Christian; Röder, Ernst (1998): Plädoyer zur Überwindung der zersplitterten Aufsicht über neue Informations- und Kommunikationsmedien. In: Kommunikation und Recht 10/1998. S. 417-421.

König, Christian (1998): Regulierungsoptionen für die Neuen Medien in Deutschland. In: Multimedia und Recht 12/1998. S. 1-16.

König, Christian (2000): Medienaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland. Im Blickpunkt: Konvergenz der Kommunikationsbranchen. In: Kommunikation und Recht 1/2000. S. 1-9.

König, Johann-Günther (1997): Global Player Telekom. Der Kampf um die Marktmacht: Wer verliert, wer profitiert. Reinbek bei Hamburg.

Kohl, Helmut (Hrg.) (1997): Vielfalt im Rundfunk. Interdisziplinäre und internationale Annäherungen. Konstanz.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1992): Pluralismus und Medienkonzentration im Binnenmarkt. Bewertung der Notwendigkeit einer Gemeinschaftsaktion. Grünbuch der Kommission. Brüssel.

Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems (KtK) (1976): Telekommunikationsbericht. Bonn.

Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) (2000): Fortschreitende Medienkonzentration im Zeichen der Konvergenz. Bericht der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk. Berlin.

Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) (2004): Sicherung der Meinungsvielfalt in Zeiten des Umbruchs. Bericht der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk. Berlin.

Konegen, Norbert (1994): Ordnungspolitik. In: Konegen, Norbert (Hrg.): Wirtschaftspolitik für Politikwissenschaftler. Münster/Hamburg. S. 65-83.

Konert, Bertram (1998): Konvergenz und Marktzugang im Bereich des digitalen Fernsehens und des World Wide Web. Düsseldorf.

Kops, Manfred (1999): Combating media concentration in a globalising wolrd economy. Arbeitspapier des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität Köln. Köln.

Kops, Manfred; Schulz, Wolfgang; Held, Thorsten (Hrg.) (2001): Von der dualen Rundfunkordnung zur dienstespezifisch diversifizierten Informationsordnung? Symposium des Hans-Bredow-Instituts. Baden-Baden.

Korn, Steven W. (1994): US-amerikanische Konzentrationsbestimmungen aus Sicht des Praktikers. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1994. S. 625-629.

Korte, Werner B.; Reinhard, Ulrike (1998): Who is Who in Electronic Commerce. Heidelberg.

Kotteder, Franz; Ruge, Clarissa (1997): Medienmoguln, Meinungsmacher, Marktbeherrscher. Wer bestimmt die internationale Medienszene? München.

Krakowski, Michael (Hrg.) (1988): Regulierung in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg.

Kreile, Johannes (1996): Das neue amerikanische Telekommunikationsrecht. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1996. S. 227-228.

Kresse, Hermann (Hrg.) (1995): Pluralismus, Markt und Medienkonzentration. Positionen. Berlin.

Krimphove, Dieter (1992): Europäische Fusionskontrolle. Köln.

Kristoferitsch, Georg (2002): Digital Money, Electronic Cash, Smart Cards. Chancen und Risiken des Zahlungsverkehrs via Internet. Kronenburg.

Kruse, Jörn (1996): Publizistische Vielfalt und Medienkonzentration zwischen Marktkräften und politischen Entscheidungen. In: Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrg.): Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung. Opladen. S. 25-52.

Kruse, Jörn (Hrg.) (2001): Ökonomische Perspektiven des Fernsehens in Deutschland. Symposium des Hamburger Forum Medienökonomie. München.

Kubicek, Herbert et al. (Hrg.) (1995): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1995. Multimedia – Technik sucht Anwendungen. Heidelberg.

Kubicek, Herbert et al. (Hrg.) (1996): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1996. Öffnung der Telekommunikation: Neue Spieler – Neue Regeln. Heidelberg.

Kubicek, Herbert et al. (Hrg.) (1997): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1997. Die Ware Information – Auf dem Weg zu einer Informationsökonomie. Heidelberg.

Kubicek, Herbert et al. (Hrg.) (1998): Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998. Heidelberg.

Kubicek, Herbert et al. (Hrg.) (1999): Multimedia @ Verwaltung. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1999. Heidelberg.

Kubicek, Herbert et al. (Hrg.) (2000): Global @ home. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 2000. Heidelberg.

Kubicek, Herbert et al. (Hrg.) (2001): Internet @ future. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 2001. Heidelberg.

Kubicek, Herbert et al. (Hrg.) (2002): Innovation @ Infrastruktur. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 2002. Heidelberg.

Kubicek, Herbert; Schmid, Ulrich; Wagner, Heiderose (1997): Bürgerinformation durch „neue„ Medien? Analysen und Fallstudien zur Etablierung computergestützter Informationssysteme im Alltag. Opladen/Wiesbaden.

Kubicek, Herbert; Beckert, Bernd; Sarkar, Ranjana (1998): Synopse nationaler und internationaler Multimediaprojekte im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

Kuch, Hansjörg (1997): Das Zuschaueranteilsmodell. Grundlage der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1997. S. 12-17.

Kübler, Friedrich (1995): Konzentrationskontrolle in der Sackgasse. Argumente für ein Werbemarktanteilsmodell. In: Media Perspektiven 2/1995. S. 48-57.

Kübler, Friedrich (1999): Medienkonzentrationskontrolle im Streit. Komplexe Randbedingungen und aktuelle Konflikte. In: Media Perspektiven 7/1999. S. 379-385.

Kulenkampff, Gabriele (2000): Zur Effizienz von Informationsmärkten. Berlin.

Kurp, Matthias (1994): Lokale Medien und kommunale Eliten. Partizipatorische Potentiale des Lokaljournalismus bei Printmedien und Hörfunk in Nordrhein-Westfalen. Opladen.

Kurp, Matthias (1997): Gesetze mit begrenzter Haltbarkeit? Probleme und offene Fragen bei der Regelung von Multimedia. In: Funkkorrespondenz 35/1997. S. 3-6.

Kurp, Matthias (1999): Multimedia zwischen Kommerz und Konzentration – Allianzen in der globalisierten Informationsgesellschaft. In: Christian Stolorz et al. (Hrg.): Jahrbuch zur Außenwirtschaftspolitik 1997/98. Münster 1999. S. 432-457.

Kurp, Matthias (1999): Fata Morgana oder goldener Weg. Cross-over: Aktuelle Entwicklungen zur Konvergenz von TV und PC. In: Funkkorrespondenz 23/1999. S. 3-7.

Kurp, Matthias (1999): Multimedia zwischen Kommerz und Konzentration. Allianzen in der globalisierten Informationsgesellschaft. In: Jahrbuch zur Außenwirtschaftspolitik 1997/98. Münster 1999. S. 431-457.

Kurp, Matthias (2001): Neues aus Digitalien. IFA 2001: Manchmal wächst zusammen, was überhaupt nicht zusammengehört. In: Funkkorrespondenz 36/2001. S. 6-10.

Kurp, Matthias; Hauschild, Claudia; Wiese, Klemens (2002): Musikfernsehen in Deutschland. Politische, soziologische und medienökonomische Perspektiven. Wiesbaden.

Kurtsiefer, Jörn (1997): Die Deregulierung des Mobilfunkmärkte in Deutschland. Berlin.

Ladeur, Karl-Heinz (1998): Die vertikale Integration von Film-, Fernseh- und Video-Wirtschaft als Herausforderung der Medienregulierung. In: Rundfunk und Fernsehen 1/1998. S. 5-23.

Die Landesmedienanstalten (Hrg.) (1995): Die Sicherung der Meinungsvielfalt. Berichte, Gutachten und Vorschläge zur Fortentwicklung des Rechts der Medienkonzentrationskontrolle vom Herbst 1994. Berlin.

Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (Hrg.) (2000): Aufbruch in die digitale Welt: Aktuelle Entwicklungen – Analysen – Konzepte. Baden-Baden.

Langen, Eugen; Bunte, Hermann-Josef (1998): Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht. Band 1. 8. Auflage. Berlin.

Langenfurth, Markus (2000): Der globale Kommunikationsmarkt. Telekommunikationsdienste als international handelbare Dienstleistung. Franfurt/Main u.a.

Lauff, Werner (2002): Schöner, schneller, breiter. Die ungeahnten Möglichkeiten von Kabel, DSL, Satellit und UMTS. Frankfurt/Wien.

Leggewie, Claus; Maar, Christa (Hrg.) (1998): Internet & Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie. Mannheim.

Latzer, Michael (1997): Mediamatik – Die Konvergenz von Telekommunikation, Computer und Rundfunk. Opladen/Wiesbaden.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Saurwein, Florian; Slominski, Peter (2002): Selbst- und Ko-Regulierung im Mediamatiksektor. Alternative Regulierungsformen zwischen Staat und Markt. Wiesbaden.

Lehmann, Michael (Hrg.) (1997): Internet- und Multimedia-Recht. Stuttgart.

Lehmann, Michael (1998): Rechtsgeschäfte im Netz. Electronic Commerce. Stuttgart.

Lehr, Thomas (1999): Tageszeitungen und Online-Medien. Wiesbaden.

Lennart, Stefan; Hoppe, Andreas (1995): „Multimedia“ und „Information Highway“: Wettbewerbs- und strukturpolitische Aspekte neuer Entwicklungen auf deutschen Telekommunikations- und Medienmärkten. Dortmund.

Leopoldt, Swaantje (2002): Navigatoren. Zugangsregulierung bei elektronischen Programmführern im digitalen Fernsehen. Baden-Baden.

Lent, Wolfgang (2001): Rundfunk-, Medien-, Teledienste. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung des Rundfunkbegriffs und der Gewährleistungsbereiche öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten unter Berücksichtigung einfachrechtlicher Abgrenzungsfragen zwischen Rundfunkstaatsvertrag, Mediendienstestaatsvertrag und Teledienstegesetz. Frankfurt/Main u.a.

Loeb, Michael (2003): Werbung als Finanzierungsquelle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Anmerkungen aus verfassungsrechtlicher Sicht. In: Media Perspektiven 12/2003. S. 549-557.

Löffelholz, Klaus; Quandt, Thorsten; Hanitzsch, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter (2003): Onlinejournalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Onlinejournalisten. In: Media Perspektiven 10/2003. S. 477-486.

Ludes, Peter; Werner, Andreas (Hrg.) (1997): Multimedia – Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen/Wiesbaden.

Lümmer, Christoph (2003): Fernsehempfang und PC/Online-Ausstattung in Europa. Ergebnisse des SES ASTRA Satellitenmonitors 2002. In: Media Perspektiven 7/2003. S. 302-309.

Lukas, Sylvia (1997): Cyber Money. Künstliches Geld im Internet und Elektronische Geldbörsen. Nürnberg.

Lust, Philipp (2003): Telekommunikationsrecht im Überblick. Auf der Grundlage des TKG 2003. Wien.

Luyken, Georg-Michael (1990): Die Medienwirtschaftsgefüge der 90er Jahre. Horizontale und vertikale Unternehmensverflechtungen – neue strategische Allianzen – öffentliches Interesse. In: Media Perspektiven 10/1990. S. 621-641.

MacLeod, Vicki (Hrg.) (1996): Media Ownership and Control in the age of convergence. London.

Mailänder, Peter (2000): Konzentrationskontrolle zur Sicherung von Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtslage in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Österreich sowie den Niederlanden und im Europäischen Recht. Baden-Baden.

Mainzer, Klaus (1999): Computernetze und virtuelle Realität. Berlin.

Martenczuk, Bernd (1999): Die Haftung für Mediendienste zwischen Bundes- und Landesrecht: Zur kompetenzrechtlichen Problematik des §5 Mediendienste-Staatsvertrag. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 2/1999. S. 104-113.

Mast, Claudia (Hrg.) (1996): Markt – Macht – Medien. Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen. München.

Matthies, Peter (1997): Telearbeit. Das Unternehmen der Zukunft – Umwälzungen in der Arbeitswelt. München.

Meckel, Miriam; Kriener, Markus (Hrg.) (1996): Internationale Kommunikation. Eine Einführung. Opladen.

Messmer, Siegbert (2002): Digitales Fernsehen in Deutschland. Eine industrieökonomische Analyse des wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfs. Frankfurt/Main u.a.

Mestmäcker, Ernst-Joachim (1978): Medienkonzentration und Meinungsvielfalt. Baden-Baden.

Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrg.) (1988): Offene Rundfunkordnung: Prinzipien für den Wettbewerb im grenzüberschreitenden Rundfunk. Gütersloh 1988.

Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrg.) (1995): Kommunikation ohne Monopole II. Baden-Baden.

Meyn, Hermann (2001): Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlegend überarbeitete Neuauflage 2001. Berlin.

Miert, Karel Van (2000): Markt – Macht – Wettbewerb. Meine Erfahrungen als Kommissar in Brüssel. München.

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrg.) (1997): Landesinitiative media NRW, Band 5: Multimedia-Forschung. Grundlagen der Arbeit und Projekte der TaskForce Multimedia-Forschung im Rahmen der Landesinitiative media NRW. Düsseldorf.

Monkenbusch, Helmut (Hrg.) (1994): Fernsehen. Medien, Macht und Märkte. Reinbek bei Hamburg.

Monopolkommission (1992): Konzentration und Wettbewerb im Medienbereich. Neuntes Hauptgutachten der Monopolkommission. In: Media Perspektiven Dokumentation IV/1992. S. 235-258.

Monopolkommission (1996): Wettbewerbspolitik in Zeiten des Umbruchs. Hauptgutachten XI, 1994/95. Baden-Baden.

Monopolkommission (2000): Wettbewerbspolitik in Netzstrukturen. Hauptgutachten XIII, 2000. Baden-Baden.

Müller-Michaelis, Wolfgang (1996): Die Informationsgesellschaft im Aufbruch. Perspektiven für Wachstum, Beschäftigung und Kommunikation. Frankfurt/Main.

Müller-Römer, Frank (Hrg.) (1994): Digitales Fernsehen, Digitaler Hörfunk, Technologien von morgen. Berlin/Heidelberg.

Münker, Stefan; Roesler, Alexander (Hrg.) (1997): Mythos Internet. Frankfurt/Main.

Nauheim, Markus (2001): Die Rechtmäßigkeit des Must-Carry-Prinzips im Bereich des digitalisierten Kabelfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Illustriert anhand des Vierten Rundfunkänderungsstaatsvertrages. Frankfurt/Main u.a.

Negroponte, Nicholas (1995): Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. München.

Neu, Werner et al. (1999): Ergebnisse und Perspektiven der Telekommunikationsliberalisierung in ausgewählten Ländern. Bad Honnef.

Neuberger, Christoph (2000): Massenmedien im Internet. Angebote, Strategien, neue Informationsmärkte. In: Media Perspektiven 3/2000. S. 102-109.

Neuberger, Christoph (2000): Journalismus im Internet: Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? Ergebnis einer Online-Redaktionsbefragung bei Presse, Rundfunk und Nur-Onlineanbietern. In: Media Perspektiven 7/2000. S. 310-318.

Neuberger, Christoph (2003): Onlinejournalismus: Veränderungen – Glaubwürdigkeit – Technisierung. Eine Sekundäranalyse bisheriger Forschungsergebnisse und wissenschaftlicher Analysen. In: Media Perspektiven 3/2003. S. 131-138.

Neuberger, Christoph; Tonnemacher, Jan (Hrsg.) (2003): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden.

Neumann, Ingo (1998): Pay-TV in Deutschland. Markteintritts- und Wettbewerbsbedingungen für neue Anbieter. Wiesbaden.

Neverla, Irene (Hrg.) (1998): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen/Wiesbaden.

Nicklas, Mark (2000): Wettbewerb, Standardisierung und Regulierung beim digitalen Fernsehen. Berlin.

Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrg.) (2002): Fischer Lexikon: Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt/Main.

Nordemann, Hans Bernd (1996): Gegenmacht und Fusionskontrolle. Baden-Baden.

Oberender, Peter (Hrg.) (1999): Die Dynamik der Telekommunikationsmärkte als Herausforderung an die Wettbewerbspolitik. Berlin.

Oehmichen, Ekkehard; Schröter, Christian (2000): Fernsehen, Hörfunk, Internet: Konkurrenz, Konvergenz oder Komplement? Schlussfolgerungen aus der ARD/ZDF-Online-Studie 2000. In: Media Perspektiven 8/2000. S. 359-368.

Oehmichen, Ekkehard; Schröter, Christian (2001): Information: Stellenwert des Internets im Kontext klassischer Medien. Schlussfolgerungen aus der ARD/ZDF-Online-Studie 2001. In: Media Perspektiven 8/2001. S. 410-421.

Oehmichen, Ekkehard (2002): Offliner 2001 – Internetverweigerer und potenzielle Nutzer. Ein Abschätzungsversuch der mittelfristigen Onlineverbreitung. In: Media Perspektiven 1/2002. S. 22-33.

Oehmichen, Ekkehard, Schröter, Christian (2002): Zur Habitualisierung der Onlinenutzung. Phasen der Aneignung und erste Ausprägung von Nutzertypen. In: Media Perspektiven 8/2002. S. 376-388.

Oehmichen, Ekkehard, Schröter, Christian (2003): Regionale Internetangebote. Anbieter, Angebote und Nutzung. In: Media Perspektiven 7/2003. S. 320-328.

Oehmichen, Ekkehard, Schröter, Christian (2003): Funktionswandel der Massenmedien durch das Internet? Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens bei Onlinenutzern. In: Media Perspektiven 8/2003. S. 374--384.

Ökologie-Stiftung NRW/Heinrich-Böll-Stiftung (Hrg.) (1996): Stadt im Netz. Medien. Markt. Moral. Band 2. Essen.

Opaschowski, Horst W. (1999): Generation @. Hamburg.

Ossenbühl, Fritz (1986): Rundfunk zwischen nationalem Verfassungsrecht und europäischem Gemeinschaftsrecht. Frankfurt/Main.

Ossyra, Markus (1999): Konzentrationskontrolle über private Rundfunkveranstalter. Frankfurt/Main.

Oswalt, Walter (Hrg.) (1999): Die Abschaffung der Konzerne. Machtfreie Marktwirtschaft durch starken Liberalismus? Münster/Hamburg/London.

Pätzold, Ulrich, Röper, Horst (1993): Medienkonzentration in Deutschland. Medienverflechtung und Branchenvernetzungen. Düsseldorf.

Pätzold, Ulrich, Röper, Horst (1998): Maßnahmen der Vielfaltssicherung im Rundfunk . Ein Vergleich der Regelungen in Großbritannien und Deutschland. In: Media Perspektiven 6/1998. S. 278-286.

Pätzold, Ulrich, Röper, Horst (2000): Fernsehproduktionsvolumen 1998 bis 2000. Fortschreibung der FORMATT-Studie über Konzentration und regionale Schwerpunkte der Auftragsproduktionsbranche. In: Media Perspektiven 1/2003. S. 24-34.

Pätzold, Ulrich, Röper, Horst (2003): Fernsehproduktionsvolumen in Deutschland 1998. FORMATT-Studie über Konzentration und regionale Schwerpunkte der Auftragsproduktionsbranche. In: Media Perspektiven 9/1999. S. 447-468.

Paschke, Marian; Plog, Philipp (1996): Fortschritte bei der Konzentrationskontrolle im Rundfunk? Zur Kritik am „Zuschaueranteilsmodell“ des Novellierungsentwurfs zum Rundfunkstaatsvertrag. In: Prinz, Matthias; Peters, Butz (Hrg.): Medienrecht im Wandel. Festschrift für Manfred Engelschall. Baden-Baden.

Paukens, Hans; Schümchen, Andreas (2000): Digitales Fernsehen in Deutschland: explorative Studie zur Entwicklung digitaler Pay-TV-Angebote. München.

Paulweber, Michael (1999): Eine Super-Medienbehörde? Ein Beitrag zur Organisation der Regulierung bei zunehmender Konvergenz von Medien, Telekommunikation und Informationstechnologie. In: Archiv für Presserecht 5-6/1999. S. 439-450.

Paulweber, Michael (1999): Regulierungszuständigkeiten in der Telekommunikation. Sektorspezifische Wettbewerbsaufsicht nach dem TKG durch die Regulierungsbehörde im Verhältnis zu den allgemeinen kartellrechtlichen Kompetenzen des Bundeskartellamts und der Europäischen Kommission. Baden-Baden.

Pelny, Stefan (1998): Konzentrationskontrolle für den privaten Rundfunk. Wirksame Sicherung der Meinungsvielfalt durch Konzentrationskontrolle? In: Archiv für Presserecht 1998. S. 35-40.

Perrit, Henry H. (1996): Telecommunications Act of 1996. Special Supplement to: Law and the Information Superhighway. New York.

Pethig, Rüdiger; Blind, Sofia (Hrg.) (1998): Fernsehfinanzierung. Opladen/Wiesbaden.

Pfammatter, René (Hrg.) (1997): MultiMediaMania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Konstanz.

Pohle, Gerd (1997): Digitaler Satellitenempfang im Hörfunk. Bedeutung und Perspektiven von DSR, ADR und DVB Audio. In: Media Perspektiven 8/1997. S. 427-430.

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrg.) (1994): Bericht der Bundesregierung Über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland 1994/Medienbericht '94. Bonn.

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrg.) (1998): Bericht der Bundesregierung Über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland 1999/Medienbericht '98. Bonn.

Prognos AG (1995): Digitales Fernsehen – Marktchancen und ordnungspolitischer Regelungsbedarf. München.

Prommer, Elizabeth (Hrg.) (1999): Computervermittelte Kommunikation: Öffentlichkeit im Wandel. Konstanz.

Prütting, Hanns; Hochstein, Reiner; Hege, Hans (1998): Die Zukunft der Medien hat schon begonnen. Rechtlicher Rahmen und neue Teledienste im Digitalzeitalter. München.

Pürer, Heinz; Raabe, Johannes (1996): Medien in Deutschland. Band 1: Presse. 2., überarbeitete Auflage. München.

Pukall, Kirstin (1994): Meinungsvielfalt im Rundfunk nach der audio-visuellen Revolution: verfassungs-, wettbewerbs- und europarechtliche Aspekte. Frankfurt/Main.

Rager, Günther; Weber, Bernd (Hrg.) (1992): Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Mehr Medien – mehr Inhalte? Düsseldorf.

Rahn, Monika (1991): Programmauftrag und Kartellrecht. Konstanz.

Recke, Martin (1998): Medienpolitik im digitalen Zeitalter. Zur Regulierung der Medien und der Telekommunikation in Deutschland. Berlin.

Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (2003): Jahresbericht 2002. Bonn.

Reimers, Ulrich (2001): Digitale Fernsehtechnik. Datenkompression und Übertragung für DVB. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg

Reinemann, Susanne (2002): Zugang zu Übertragungswegen. Zur Verfassungsmäßigkeit der Ausgestaltung des Zugangs privater Fernsehanbieter zu digitalen Übertragungswegen. Frankfurt/Main u.a.

Reinhard, Wolf (1999): Electronic Commerce von A-Z. Neue Vertriebschancen im Internet. Würzburg.

Reiter, Udo (1997): Die Strategie der ARD im digitalen Zeitalter. Ziel der Integration aller in die neue Informationsgesellschaft. In: Media Perspektiven 8/1997. S. 410-414.

Ridder, Christa-Maria (1995): Teleshopping – elektronisches Versandhaus oder Fernsehprogramm? Eine Analyse nationaler und internationaler Entwicklungen. In: Media Perspektiven 9/1995. S. 414-427.

Ridder, Christa-Maria, Engel, Bernhard (2001): Massenkommunikation 2000: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. Ergebnisse der 8. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung. In: Media Perspektiven 2/2001. S. 102-125.

Riehm, Ulrich; Wingert, Bernd (1995): Multimedia. Mythen, Chancen und Herausforderungen. Mannheim.

Ring, Wolf-Dieter (1996): Rundfunk im Umbruch. Anforderungen an eine Neuordnung der elektronischen Medien im Medienmarkt der Zukunft. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1996. S. 448-455.

Rittner, Fritz (1999): Wettbewerbs- und Kartellrecht. 6., neubearb. Auflage. Heidelberg.

Röper, Horst (1993): Formationen deutscher Medienmultis 1992. In: Media Perspektiven 2/1993. S. 56-74.

Röper, Horst (1994): Formationen deutscher Medienmultis 1993. In: Media Perspektiven 3/1994. S. 125-144.

Röper, Horst (1995): Formationen deutscher Medienmultis 1994/95. In: Media Perspektiven 7/1995. S. 310-330.

Röper, Horst (1996): Mehr Spielraum für Konzentration und Cross ownership im Mediensektor. In: Media Perspektiven 12/1996. S. 610-620.

Röper, Horst (1997): Formationen deutscher Medienmultis 1996. In: Media Perspektiven 5/1997. S. 226-255.

Röper, Horst (1998): Konzentration im Zeitschriftenmarkt rückläufig. Daten zur Konzentration der Publikumszeitschriften in Deutschland im I. Quartal 1998. In: Media Perspektiven 7/1998. S. 337-351.

Röper, Horst (1999): Formationen deutscher Medienmultis 1998/99. Entwicklungen und Strategien der größten deutschen Medienunternehmen. In: Media Perspektiven 7/1999. S. 345-378.

Röper, Horst (2000): Zeitungsmarkt 2000: Konsolidierungsphase beendet? Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal 2000. In: Media Perspektiven 7/2000. S. 297-3099.

Röper, Horst (2001): Formationen deutscher Medienmultis 1999/2000. Entwicklungen und Strategien der größten deutschen Medienunternehmen. In: Media Perspektiven 1/2001. S. 2-30.

Röper, Horst (2002): Formationen deutscher Medienmultis 2002. Entwicklungen und Strategien der größten deutschen Medienunternehmen. In: Media Perspektiven 9/2002. S. 406-432.

Röper, Horst (2002): Zeitungsmarkt 2002: Wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. In: Media Perspektiven 10/2002. S. 478-490.

Röper, Horst (2004): Formationen deutscher Medienmultis 2003. Entwicklungen und Strategien der größten deutschen Medienunternehmen. In: Media Perspektiven 2/2004. S. 54-80.

Röper, Horst (2004): Zeitungsmarkt 2004: Bewegung im Zeitungsmarkt. Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal 2004. In: Media Perspektiven 6/2004. S. 268-283.

Rössler, Patrick (Hrg.) (1998): Online Kommunikation. Beiträge zur Nutzung und Wirkung. Opladen/Wiesbaden.

Rohrbach, Peter (1997): Interaktives Teleshopping: Elektronisches Einkaufen auf dem Informationhighway. Wiesbaden.

Rolke, Lothar / Wolff, Volker (Hrsg.) (2003): Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft. Deutschlands Kommunikationseliten aus der Innensicht. Wiesbaden.

Rossen-Stadtfeld, Helge (2000): Medienaufsicht unter Konvergenzbedingungen. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1/2000. S. 36-46.

Ruhrmann, Georg; Nieland, Jörg-Uwe (1997): Interaktives Fernsehen. Entwicklung, Dimensionen, Fragen, Thesen. Opladen/Wiesbaden.

Rupp, Hans Karl; Hecker, Wolfgang (Hrg.) (1997): Telekratie. Perspektiven der Mediengesellschaft. Konstanz.

Sarcinelli, Ulrich (Hrg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn.

Schanze, Helmut; Kammer, Manfred (1998): Interaktive Medien und ihre Nutzer. Band 1: Voraussetzungen, Anwendungen, Perspektiven. Baden-Baden.

Schanze, Helmut; Kammer, Manfred (1998): Interaktive Medien und ihre Nutzer. Band 2: Zugangsoberflächen: Türen zum Netz. Baden-Baden.

Schat, Hans-Dieter (2002): Soziologie der Telearbeit. Frankfurt/Main u.a.

Schatz, Heribert; Jarren, Otfried; Knaup, Bettina (Hrg.) (1997): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. Opladen/Wiesbaden.

Schauz, Michael (1997): Video-on-Demand. München.

Schellenberg, Martin (1997): Rundfunk-Konzentrationsbekämpfung zur Sicherung des Pluralismus im Rechtsvergleich. Rundfunkstaatsvertrag 1997 und Landesmediengesetze im Vergleich mit den Kontrollsystemen in Frankreich, Italien und Großbritannien. Baden-Baden.

Schenk, Michael; Stark, Birgit; Döbler, Thomas; Mühlenfeld, Hans-Ullrich (2001): Nutzung und Akzeptanz des digitalen Pay-TV in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. In: Media Perspektiven 4/2001. S. 220-234.

Scherer, Joachim (2000): Entwicklungslinien des Telekommunikationsrechts. In: Computer und Recht 1/2000. S. 35-44.

Scheurle, Dieter; Mayen, Thomas (Hrg.) (1997): Telekommunikationsrecht. München.

Schmidt, Ingo (1996): Wettbewerbspolitik und Kartellrecht. 5. Auflage. Stuttgart.

Schmitz-Morkramer, Patrick W. (1999): Internationale strategische Allianzen in der Telekommunikation. Heidelberg.

Schneider, Volker (1998): Staat und Kommunikation. Die politische Entwicklung der Telekommunikation in den USA, Japan, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien. Opladen/Wiesbaden.

Schneider, Wolf; Fasel, Christoph (1995): Wie man die Welt rettet und sich dabei amüsiert. Reinbek bei Hamburg.

Schneider, Wolf (2000): Die Gruner + Jahr Story. Ein Stück deutsche Pressegeschichte. München.

Schrape, Klaus (1995): Digitales Fernsehen. Marktchancen und ordnungspolitischer Regelungsbedarf. München.

Schröder, Hermann-Dieter (1999): Digital Radio (DAB): Überblick über den Stand des terrestrischen digitalen Hörfunks. Arbeitspapiere der Hans-Bredow-Instituts, Band 2. Hamburg.

Schütz, Walter J. (Hrg.) (1999): Medienpolitik. Dokumentation der Kommunikationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1990. Konstanz.

Schütz, Walter J. (2000): Deutsche Tagespresse 1999. Ergebnisse der fünften gesamtdeutschen Zeitungsstatistik. In: Media Perspektiven 1/2000. S. 8-29.

Schütz, Walter J. (2000): Redaktionelle und verlegerische Struktur der deutschen Tagespresse. Übersicht über den Stand 1999. In: Media Perspektiven 1/2000. S. 30-39.

Schütz, Walter J. (2001): Deutsche Tagespresse 2001. Trotz Bewegung im Markt keine wesentliche Erweiterung des publizistischen Angebots. In: Media Perspektiven 12/2001. S. 602-632.

Schütz, Walter J. (2001): Redaktionelle und verlegerische Struktur der deutschen Tagespresse. Übersicht über den Stand 2001. In: Media Perspektiven 12/2001. S. 633-642.

Schulz, Beate; Staiger, Ulrich (1993): Flexible Zeit, flexibler Ort. Telearbeit im Multimedia-Zeitalter. Weinheim, Basel.

Schulz, Winfried (1992): Die Transformation des Mediensystems in den Achtzigern. Epochale Trends und modifizierte Bedingungen. In: Kutsch, Arnulf; Holtz-Bacha, Christina; Stuke, Franz R. (Hrg.) (1992): Rundfunk im Wandel. Beiträge zur Medienforschung. Berlin. S. 155-171.

Schulz, Winfried (1997): Neue Medien – Chancen und Risiken. Tendenzen der Medienentwicklung und ihre Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 42/97. S. 3-12.

Schulz, Wolfgang (2000): Konzepte der Zugangsregulierung für digitales Fernsehen: was können telekommunikationsrechtliche Erfahrungen zur satzungsmäßigen Konkretisierung und zur Weiterentwicklung des §§ 52, 53 RStV beitragen? Kurzgutachten im Auftrag der DLM. Berlin.

Schulz, Wolfgang (2000): § 53 RStV: „Auf jeden Fall werde ich, oder wenigstens will ich, wenn nicht, dann doch, allerdings müßte ich und kann nicht“. Regulierung der Zusatzdienste digitalen Fernsehens im 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. In: Kommunikation und Recht 1/2000. S. 9-13.

Schulz, Wolfgang; Seufert, Wolfgang; Holznagel, Bernd (1999): Digitales Fernsehen. Regulierungskonzepte und -perspektiven. Opladen.

Schulz, Wolfgang; Held, Thorsten (2002): Regulierte Selbstregulierung als Form modernen Regierens. Hamburg.

Schuster, Thomas (1995): Staat und Medien. Über die elektronische Konditionierung der Wirklichkeit. Frankfurt/Main.

Schwartz, Ivo (1993): Subsidiarität und EG-Kompetenzen. Der neue Titel „Kultur“. Medienvielfalt und Binnenmarkt. In: Archiv für Pressrecht 1993. S. 409-421.

Schwarze, Jürgen; Hesse, Albrecht (2000): Rundfunk und Fernsehen im digitalen Zeitalter: die Sicherung von Medienfreiheit und Medienvielfalt im deutschen und europäischen Recht. Baden-Baden.

Schwarzkopf, Dietrich (Hrg.) (1999): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. Band 1. München.

Schwarzkopf, Dietrich (Hrg.) (1999): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. Band 2. München.

Seelmann-Eggbert, Sebastian (1998): Internationaler Rundfunkhandel. Im Recht der World Trade Organization und der Europäischen Gemeinschaft. Baden-Baden.

Sell, Friedrich-Wilhelm von (Hrg.) (1992): Verfassungsrecht und Rundfunk. Die sieben Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 1961-1991. Berlin.

Seufert, Wolfgang (1996): Beschäftigungswachstum in der Informationsgesellschaft? Forschungsbefunde zu den Arbeitsmarkteffekten digitaler Informationstechniken. In: Media Perspektiven 9/1996. S. 499-506.

Sewczyk, Jürgen (1997): Digitales terrestrisches Fernsehen. Köln.

Sieber, Ulrich (1999): Verantwortlichkeit im Internet. Technische Kontrollmöglichkeiten und multimediarechtliche Regelungen. München.

Sjurts, Insa (2002): Strategien in der Medienbranche. Grundlagen und Fallbeispiele. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden.

Smith-Chaigneau, Anthony (2001): Multimdea Home Platform. Genf.

Spieler, Ekkehard (1988): Fusionskontrolle im Medienbereich. Berlin.

Sporn, Stefan (1999): Vielfalt im digitalen Rundfunk: eine Untersuchung zur Problematik der Sicherung von Programmangebotsvielfalt bei T-DAB und T-DVB sowie generell im digitalen Rundfunk. München.

Springer, Jochen (2000): Die Reform der ARD. Notwendige Reformen zur zukünftigen Erfüllung des klassischen Rundfunkauftrages bei gleichzeitiger Bündelung der Kräfte zur Erzielung von Synergieeffekten. Frankfurt/Main u.a.

Steuck, Joachim W. (1998): Geschäftserfolg im Internet. Berlin.

Stipp, Horst (1998): Wird der Computer die traditionellen Medien ersetzen? Wechselwirkungen zwischen Computer- und Fernsehnutzung am Beispiel USA. In: Media Perspektiven 2/1998. S. 76-82.

Stipp, Horst (2000): Nutzung alter und neuer Medien in den USA. Neue Erkenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Online- und Fernsehkonsum. In: Media Perspektiven 3/2000. S. 127-134.

Stipp, Horst (2001): Der Konsument und die Zukunft des interaktiven Fernsehens. Neue Daten und Erfahrungen aus den USA. In: Media Perspektiven 7/2001. S. 369-377.

Stipp, Horst (2003): Entwicklung digitaler Fernsehtechniken in den USA. Stand, Prognosen, Einschätzungen. In: Media Perspektiven 10/2003. S. 470-476.

Stock, Martin (1990): Konvergenz im dualen Rundfunksystem? Eine Prognose als Politikum. In: Media Perspektiven 11/1990. S. 745-754.

Stock, Martin; Röper, Horst; Holznagel, Bernd (1997): Medienmarkt und Meinungsmacht. Zur Neuregelung der Konzentrationskontrolle in Deutschland und Großbritannien. Berlin, Heidelberg.

Stögmüller, Thomas (1998): Konvergenz in der Telekommunikation. In: Computer und Recht 12/1998. S 733-738.

Stoll, Clifford (1996): Die Wüste Internet. Geisterfahrten auf der Datenautobahn. Frankfurt/Main.

Ströbele, Margit (1999): Die Deregulierungswirkungen der europäischen Integration. Das Beispiel der Sondermärkte. Frankfurt/Main u.a.

Strömer, Thomas H. (1999): Online-Recht. Rechtsfragen im Internet. Heidelberg.

Stuiber, Heinz-Werner (1997): Medien in Deutschland. Band 2: Rundfunk. München.

Stumpf, Ulrich (1998): Digitaler Rundfunk: vergleichende Betrachtung der Situation und Strategie in verschiedenen Ländern. Bad Honnef.

Süßenberger, Christoph (2000): Das Rechtsgeschäft im Internet. Frankfurt/Main u.a.

Tapscot, Don (1996): Die digitale Revolution. Wiesbaden.

Tauss, Jörg; Kollbeck, Johannes; Mönikes, Jan (Hrg.) (1996): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Wissenschaft, Recht und Politik. Baden-Baden.

Thierfeder, Jörg (1999): Zugangsfragen digitaler Fernsehverbreitung. München.

Thießen, Friedrich (1999): Bezahlsysteme im Internet. Frankfurt am Main.

Tully, Claus J. (1994): Lernen in der Informationsgesellschaft. Informelle Bildung durch Computer und Medien. Opladen.

Tonnemacher, Jan (1996): Kommunikationspolitik in Deutschland. Eine Einführung. München.

Turkle, Sherry (1998): Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek bei Hamburg.

Uwer, Dirk (1998): Medienkonzentration und Pluralismussicherung im Lichte des europäischen Menschenrechts der Pressefreiheit. Baden-Baden.

Velken, Winfried; Karl, Matthias; Richter, Stefan (1992): Die europäische Fusionskontrolle. Tübingen

Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) (1996): Digitales Terrestrisches Fernsehen. Bonn.

Vesting, Thomas (1997): Prozedurales Rundfunkrecht. Grundlagen – Elemente – Perspektiven. Baden-Baden.

Vogel, Andreas (1998): Die populäre Presse in Deutschland. Ihre Grundlagen, Strukturen und Strategien. München.

Vogel, Andreas (1999): Verlage und Electronic Publishing. Stand, Trends und Konsequenzen des Offline- und Onlineengagements. In: Media Perspektiven 2/1999. S. 73-81.

Vogel, Andreas (2000): Leichtes Wachstum der Großverlage. Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2000. In: Media Perspektiven 10/2000. S. 464-478.

Vogel, Andreas (2001): Die tägliche Gratispresse. Ein neues Geschäftsmodell für Zeitungen in Europa. In: Media Perspektiven 11/2001. S. 576-584.

Vogel, Andreas (2001): Onlinestrategien der Pressewirtschaft. Bestandsaufnahme des Onlineengagements der großen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Media Perspektiven 12/2001. S. 590-601.

Vogel, Andreas (2002): Publikumszeitschriften: Dominanz der Großverlage gestiegen. Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2002. In: Media Perspektiven 9/2002. S. 433-447.

Voß, Peter (2000): Revolution im Rundfunk? Texte zum Streit um ein öffentliches Gut. Baden-Baden.

Wagner, Christoph; Grünwald, Andreas (2002): Rechtsfragen auf dem Weg zu DVB-T. Planungssicherheit beim Übergang zur digitalen Rundfunkübertragung. Berlin.

Wagner, Gerald (1999): Rupert Murdoch. Die Globalisierung des deutschen Fernsehmarktes. Düsseldorf.

Wallenberg, Gabriela von (1997): Kartellrecht unter Berücksichtigung des europäischen Rechts. Neuwied.

Weber, Caroline Beatrix (2002): Zahlungsverfahren im Internet. Köln.

Wehmeier, Stefan (1998): Fernsehen im Wandel. Differenzierung und Ökonomisierung eines Mediums. München.

Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen.

Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen.

Welfens, Paul J.J.; Graack, Cornelius (1996): Telekommunikationswirtschaft. Deregulierung, Privatisierung und Internationalisierung. Heidelberg, Berlin.

Wemmer, Benedikt (1996):  Das elektronische Medienrecht der USA unter besonderer Berücksichtigung des Telecommunications Act von 1996. In: Archiv für Presserecht 1996. S. 241-246.

Werner, Andreas; Stephan, Ronald (1997): Marketing Instrument Internet. Heidelberg.

Wersig, Gernot (1996): Die Komplexität der Informationsgesellschaft. Konstanz.

Wersig, Gernot (2000): Informations- und Kommunikationstechnologien. Eine Einführung in Geschichte, Grundlagen und Zusammenhänge. Konstanz.

Wetzstein, Thomas A.; Steinmetz, Linda; Dahm, Hermann u.a. (1995): Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen.

Wiley, Richard E. ; Wadlow, W. Clark (Hrg.) (1996): The Telecommunications Act of 1996. New York.

Wilke, Jürgen; Imhof, Christiane (Hrg.) (1996): Multimedia. Voraussetzungen, Anwendungen, Probleme. Berlin.

Wilmer, Cuttler & Pickering (Hrg.) (2000): Telekommunikations- und Medienrecht in den USA. Heidelberg.

Winkel, Olaf (2000): Sicherheit in der digitalen Informationsgesellschaft. IT-Sicherheit als politisches, ökonomisches und gesellschaftliches Problem. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 41-42/2000. S. 19-30.

Wirth, Werner; Schweiger, Wolfgang (1999): Selektion im Internet. Empirische Analyse zu einem Schlüsselkonzept. Opladen/Wiesbaden.

Wisnewski, Gerhard (1995): Die Fernsehdiktatur. Kippen Medienzaren die Demokratie? München.

Wittkämper, Gerhard W.; Kohl, Anke (1996): Kommunikationspolitik. Einführung in die medienbezogene Politik. Darmstadt.

Wojahn, Jörg (1999): Konzentration globaler Medienmacht und das Recht auf Information. Frankfurt/Main.

Woldt, Runar (2002): Konturen des digitalen Kabelmarkts. Sind Vielfalt und offener Zugang gewährleistet ? In: Media Perspektiven 1/2002. S. 34-49.

Woldt, Runar (2002): Pay-TV: Marktbereinigung auf breiter Front. Krise und Konzentration im europäischen Bezahlfernsehen. In: Media Perspektiven 11/2002. S. 534-543.

Woldt, Runar (2004): Notwendige Konsolidierung oder gefährliche Monopolbildung? Kabelindustrie plant eine (Re-)Konzentration mit problematischen Konsequenzen. In: Media Perspektiven 6/2004. S. 261-267.

Woyke, Wichard (Hrg.) (1999): Internet und Demokratie. Schwalbach/Taunus.

Wulff, Carsten (2000): Rundfunkkonzentration und Verfassungsrecht. Frankfurt/Main u.a.

Zehnder, Matthias W. (1998): Gefahr aus dem Cyberspace? Das Internet zwischen Freiheit und Zensur. Biel-Benken.

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (Hrg.) (2004): Werbung in Deutschland 2004. Bonn.

Zerdick, Axel; Picot, Arnold; Schrape, Klaus et al. (2001): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin, Heidelberg, New York.

Ziemer, Albrecht (Hrg.) (1997): Digitales Fernsehen. Eine neue Dimension der Medienvielfalt. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg.

Zimmer, Jochen (1996): Pay TV: Durchbruch im digitalen Fernsehen? Bezahlfernsehen in Deutschland und im internationalen Vergleich. In: Media Perspektiven 7/1996. S. 386-401.

Zimmer, Jochen (1996): Profile und Potentiale der Online-Nutzung. Ergebnisse erster Onlinemarktstudien in Deutschland. In: Media Perspektiven 9/1996. S. 487-493.

Zimmer, Jochen (1998): Werbemedium World Wide Web. Entwicklungsstand und Perspektiven von Onlinewerbung in Deutschland. In: Media Perspektiven 10/1998. S. 498-507.

Zimmer, Jochen (2000): Interaktives Fernsehen – Durchbruch via Internet. Entwicklungsstand und Perspektiven interaktiver Fernsehanwendungen in Deutschland. In: Media Perspektiven 3/2000. S. 110-126.

Zimmer, Jochen (2000): Großbritannien und Frankreich: Vorreiter für digitales und interaktives Fernsehen. Unterschiedliche Marktsituationen und Erfolgsvoraussetzungen im europäischen Vergleich. In: Media Perspektiven 10/2000. S. 438-450.

Zimmer, Jochen (2001): Werbeträger Internet: Ende des Booms oder Wachstum aus der Nische? Der Online-Werbemarkt in Deutschland. In: Media Perspektiven 6/2001. S. 298-305.

Zittel, Thomas (1997): Über die Demokratie in der vernetzten Gesellschaft. Das Internet als Medium politischer Kommunikation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 42/97. S. 23-2.

Zürn, Matthias (2000): Print- und Onlinezeitungen im Vergleich. Drei Fallstudien. In: Media Perspektiven 7/2000. S. 319-325.